Sommerflaute an den Börsen?
Marktkommentar 07/2025
von Frank-Rüdiger Griep
Beginnt nun die Sommerflaute?
Die Anleger haben im ersten Halbjahr keine großen Verluste erlitten. Trotz vieler Krisen und teilweise schwacher Unternehmenszahlen zeigten sich die Aktienkurse widerstandsfähig. Ordentlich bedient wurden Anleger, die in einigen ausgewählten DAX - Werten investiert gewesen sind. Bei den Autoaktien schaut das Bild allerdings auch bei differenzierter Betrachtung eher mau aus.
Schon nach dem ersten Quartal klagten Mercedes und BMW über sinkende Umsätze und schwächere Gewinne. Bei BMW fiel der Umsatz um 7,8% und der Gewinn rutschte sogar um 26,4% - das konnte natürlich nicht zufriedenstellen. VW schaffte dagegen einen relativ guten Start ins neue Jahr. Im ersten Quartal steigerte VW den Umsatz um 2,8% auf Euro 77,6 Milliarden. Alle deutschen Autokonzerne bestätigten allerdings den Jahresausblick 2025.
Wichtig sind aber auch die Unternehmensnachrichten anderer Branchen. Ich denke dabei an den Maschinenbau und die Pharmaindustrie. Zwei Bereiche, die sehr abhängig von der amerikanischen Zollpolitik sind.
Anleger freuen sich immer über gute Wirtschaftsdaten und gute Unternehmenszahlen – natürlich insbesondere bei den eigenen Investments.
Sie freuen sich aber auch gerade in der Sommerzeit über schönes Wetter und Urlaub. Üblicherweise gehen die Umsätze dann in diesen Monaten zurück, besonders dann, wenn wenig Volatilität in den Märkten zu verzeichnen ist.
Von der geopolitischen Lage erwarte ich eher Entspannung und in der Zollpolitik der Amerikaner dürfte auch eine Einigung mit China und Europa möglich sein.
Wenn keine negativen Meldungen von den Unternehmen kommen und z.B. die Autokonzerne ihre Prognosen bestätigen , dann könnte es tatsächlich wieder zu einem kontrollierten Kursverlauf an den Börsen kommen. Schläfrigkeit werden die Kapitalmärkte uns aber nicht bescheren.